Allgemeine Informationen
Unsere diesjährige Ferienprojektwoche wird von 08. - 13.Juli 2018 im Augustinum Graz (Lange Gasse 2) stattfinden. Erreichbar über Straßenbahnlinien 4 und 5 Richtung Andritz, Haltestelle Hasnerplatz.
Beginn:
Sonntag 08. Juli um 16:30 Uhr am Augustinum, 1.Stock
Kursdauer:
Mo - Fr von 09:00 - 15:30 Uhr, Freizeitaktivitäten von 16:00 - 18:00 Uhr möglich
Ende:
öffentliche Schlusspräsentation am Freitag, dem 13. Juli 17:00 - 18:00 Uhr im Augustinum
Wir laden Sie herzlich zur Schlusspräsentation im Augustinum ein!
Anmeldung
Anmeldung und Einzahlung bis spätestens 30. Juni 2018!
Bei erstmaliger Anmeldung ist eine Registrierung auf der Website notwendig.
Anmeldung NUR über die Website möglich!
Bei Problemen oder Rückfragen wenden Sie sich an office@pro-talent-stmk.at
Kosten:
200,00€ regulär
Kursbesuch bis 15:30 Uhr, tägliches Mittagessen im Augustinum,
freiwillige & kostenlose Teilnahme an den Wahlaktivitäten von 16:00 - 18:00 Uhr möglich
390,00€ mit Camp
Kursbesuch bis 15:30 Uhr, tägliches Mittagessen im Augustinum,
freiwillige & kostenlose Teilnahme an den Wahlaktivitäten von 16:00 - 18:00 Uhr möglich,
Unterbringung im Augustinum mit Verpflegung und Betreuung von unseren Campleitern + reichhaltiges Abendprogramm
Ermäßigungen:
Vereinsmitglieder zahlen 20,00€ weniger!
Mit einem Gutscheincode von talentify.me erhalten Sie 40€ Rabatt.
Geschwisterermäßigung um 40,00€ für das zweite und jedes weitere Kind.
Förderungen erhalten Sie über die Kirche, Gemeinde und das Land - einfach nachfragen!
Bearbeitungsgebühr / Storno:
Bei Bezahlung nach dem 30.06.2018 fällt eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5,00€ an.
Bei Stornierung nach dem 30.06.2018 fällt eine Stornogebühr von 10,00€ an.
Einzahlung:
Bank: Steiermärkische Sparkasse
IBAN: AT28 2081 5000 0095 2366
Bei überbuchten Kursen erfolgt die Reihenfolge gemäß Zahlungseingang.
Bitte den Zahlungsbeleg bei später Einzahlung zum Workshop mitbringen!
Es gelten unsere AGB
Das ProTalent Camp
Für alle, die übernachten und mehr wollen.
Kurse
PW1801 - Fremde Welten, ferne Sterne und geheimnisvolle Galaxien - Auf der Suche nach Leben im Universum
Ziele:
- Erkenntnis zur Rolle der Erde im Universum
- Kenntnis über die Entstehung und Anpassungsfähigkeit von Leben
- Verstehen der Mechanismen, welche Einfluss auf die Habitabilität/Bewohnbarkeit von Planeten haben
Inhalte:
- Eismonde
- Die Planeten und Monde im Sonnensystem
- Die Raumfahrt und ihr Einfluss auf unser alltägliches Leben
- Die Zukunft der Menschheit im Weltraum
- Extrasolare Planeten
- Sterne und Galaxien
- Entstehung und Entwicklung des Universums
- Physikalische Grundlagen der Entstehung und Entwicklung von Planeten und Sternen, sowie der Raumfahrt
- Astronomische Beobachtungen und Orientierung am Nachthimmel
- Gegebenenfalls eine Exkursion zum Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz
- Vorträge, Gruppenarbeiten, Experimente und vieles mehr...
Voraussetzungen:
- Interesse an Astronomie und Physik
- empfohlen ab 9 Jahren
Kursleitung: Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC und Christine Ackerl, BsC
PW1802 - Give me Five! - Eine Reise durch Asien
Ziele:
- Verständnis für asiatische Kulturen vermitteln
- Geographisches und kulturelles Wissen vertiefen
Inhalte: Wir werden gemeinsam Japan, Korea, China, Vietnam und die Philippinen kennenlernen. Jeden Tag wird eines der fünf asiatischen Länder Thema sein. Dabei beschäftigen wir uns mit der Kultur, dem Essen, der Geographie und der Sprache des Landes und werden viel Neues lernen und bereits bekanntes Wissen vertiefen.
Voraussetzungen:
- Interesse an fremden Kulturen
- Begeisterung für Sprachen und Länder
- Alter: 7-17 Jahre
Kursleitung: Angelie Karl und Rhea Nguyen
PW1803 - Reifrock, Tanz und Marzipan. Mit den 5 Sinnen durch die Barockzeit
Ziele:
- Freude am kreativen Umgang mit Kunst und Kultur entwickeln
- Geschichte lebendig erleben
- Sinnliche Wahrnehmung stärken
Inhalte: Jeder Tag wird im Zeichen eines der 5 Sinne stehen: Hören werden wir im gemeinsamen Singen (und Spielen) barocker Musik. Fühlen werden wir unseren Körper im Tanz mit dem Reifrock. Sehen und malen werden wir barocke Gemälde bei einer Exkursion nach Schloss Eggenberg. Riechen werden wir beim Herstellen eines eigenen Parfums nach altem Vorbild. Schmecken werden wir beim Verarbeiten von Schokolade und Marzipan nach barockem Rezept.
Voraussetzungen:
Kreativität und Teamfähigkeit
Kursleitung: Mag. Dr. Christine Pollerus und Mag. Iga Anna Zakrzewska
PW1804 - Programmieren von Lego-Mindstorms-Robotern für Anfänger und Fortgeschrittene
Ziele: Über die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des programmierbaren Lego-Bausteins gelangen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen spielerisch zum Programmieren. Auf diese Weise soll die Erfahrung gemacht werden, dass wir die Technik beherrschen können und uns nicht von ihr beherrschen lassen müssen.
Inhalte: Aufbau des Lego-"Roboters", Programmieren über die grafische Oberfläche am PC (als Einstieg), "echtes" Programmieren mit der Programmiersprache NXC für Mindstorm-Fortgeschrittene.
Voraussetzungen:
- Interesse am Programmieren, Experimentieren und Ausprobieren
Kursleitung: Fabian Schopper
PW1805 - Videowerkstatt
Ziele: Die Eigenständige Produktion von Werbespots und die kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Film.
Inhalte: Der Produktionsprozess eines Videoclips von A bis Z. Ob Musikvideo oder Kurzfilm, alles fängt mit dem Drehbuch an und endet am Schnittcomputer. Vom Storyboard über Kameraführung bis zum Schauspiel... Film ist Teamwork! Genau deshalb brauchen wir in unserem Team genauso SchreiberInnen (Drehbuch), wie TechnikerInnen (Schnitt, Kamera) und überhaupt alle, die der Meinung sind, dass die "gute Geschichte" erst noch gedreht werden muss.
Voraussetzungen:
- Kreativität
- Wille zum selbstständigen Arbeiten und Planen
- Sorgfalt im Umgang mit technischen Geräten
- Spaß an Teamwork
- Lust und Ideen filmische Geschichten umzusetzen
Empfohlen für 12-17 Jährige
Geräte (falls vorhanden) mitbringen: Digitale Foto- oder Videokamera, Mikrofone, Stative
Kursleitung: Mag. Simon Windisch